Online-Stellenportale – darauf achten HR-Professionals
Reichweite und Qualität: das sind die Hauptindikatoren bei der Auswahl geeigneter Ausschreibungskanäle für HR-Professionals…
Stellenportale, Stellenausschreibung, Ausschreibungskanäle, HR Professionals, HR-Manager,, Jobbörsen, Soziale Netzwerke
Die Mehrheit setzt auf Multi-Channel-Lösungen wie bspw. die Kombination von Online-Stellenportalen, sozialen Netzwerken sowie Apps und regionalen Portalen, um möglichst viele, passende Bewerber/innen zu erreichen.
Ergebnisse im Detail
Die Studie wurde als Gemeinschaftsprojekt vom Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik und der Universität Bayreuth durchgeführt. Befragt wurden rund 1000 HR-Professionals aus verschiedensten Bereichen des Recruitings – vom HR-Manager/in bis zum Headhunter. Ziel war herauszufinden, welche konkreten Anforderungen Recruiter an Kanäle zur Verbreitung von Online-Stellenanzeigen stellen.
Der Großteil der Befragten platziert zwischen 1 und 150 Stellenanzeigen pro Jahr online. Online-Stellenbörsen sind weiterhin die beliebteste Plattform für Anzeigen. An zweiter Stelle folgen bereits soziale Netzwerke wie XING oder LinkedIn. Sehr beliebt ist zudem die Kombi Online-Stellenanzeige und Insertion in sozialen Netzwerken – rund 32 % der Studienteilnehmer/innen setzen darauf. Leider wurden bei der Befragung nur Jobbörsen und Soziale Netzwerke als eigene Kategorie erfasst – alles darüber hinaus wird in der wenig aussagekräftigen Kategorie „Andere“ zusammengefasst.
Zusätzliche Recruiting-Kanäle
Über die Hälfte der HR-Professionals setzt auf eigene Unternehmensprofile in sozialen Netzwerken wie Facebook, XING oder LinkedIn, um auf ihre Stellenanzeigen aufmerksam zu machen. Auch „Klassiker“ wie interne Stellenausschreibung, Karriere-Messen oder Hochschulveranstaltungen stellen wichtige Recruitingkanäle dar. Knapp die Hälfte vertraut auf die professionelle Unterstützung durch Headhunter/Personalberater.
Wünsche für weitere Tools und Features
Die Teilnehmer/innen wurden auch gefragt, welche Verbesserungen und Wünsche sie an Plattformen zur Schaltung von Online-Anzeigen haben. Herausgekommen sind dabei beispielsweise Wünsche nach:
- Vereinfachung der Bewerbungsprozesse allgemein (bspw. durch One-Click-Bewerbung)
- Verbesserung der Mobiloptimierung
- Flexiblere Möglichkeiten zur (auch nachträglichen) Bearbeitung von Online-Stellenanzeigen
- Möglichkeiten zur Installation zusätzlicher Funktionen wie z.B. Video-Upload, Chat-Funktionalitäten, Regionalisierung, Design-Optionen
- Schnittstellen-Standardisierungen
Die gesamte Studie kann hier als PDF nachgelesen werden.
Unterschiedliche Plattformen erhöhen die Reichweite
Wir von TRESCON bieten unseren Kunden bei Personalsuchen zahlreiche unterschiedliche Online- und Print-Packages an. Dank wachsender Konkurrenz am Markt sind große Jobbörsen keine Selbstläufer mehr - die Wahl der richtigen Jobportale ist jedoch entscheidend, um Streuverluste zu minimieren und die passende Zielgruppe zu erreichen.
Durch den Einsatz unterschiedlicher und positionsspezifischer Online-Packages (z.B. für IT-Positionen etc.) schaffen wir es, die Reichweite einer Online-Anzeige zu maximieren, um so möglichst viele potenzielle Bewerber/innen zu erreichen. Ein solches professionelles Multi-Posting ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreiches Recruiting; dies kombinieren wir mit weiteren Bausteinen wie bspw. Active Sourcing oder Headhunting.
Neugierig geworden? Vertrauen Sie uns Ihre Personalsuche an – anspruchsvolle Projekte sind unsere Stärke!
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.