TRESCON und die Revolution des Recruitings durch KI
Um für die Herausforderungen der Zukunft weiter optimal gerüstet zu sein, setzten wir bei unserem Visionstag dieses Jahr den Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz.
Einleitung
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Viele Meinungen, viele Trends und noch mehr Buzzwords. Auch in der Welt des Personalmanagements hat die KI längst Einzug gehalten und verspricht, die Spielregeln des Recruitings und des Personalmanagements grundlegend zu verändern. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich macht es für uns unerlässlich, stets am Puls der Zeit zu sein, um die zahlreichen neuen Möglichkeiten nicht nur frühzeitig zu erkennen, sondern auch sinnvoll zu nutzen. Genau darum war das Thema KI unser Schwerpunkt beim jährlichen Visionstag.
Am 9.11. trafen wir uns in der Linzer Tabakfabrik Dabei war es ganz klar unser Ziel, sowohl ein gutes, grundlegendes Verständnis für das Thema zu schaffen, als auch den Grundstein für die gelebte Praxis zu legen.
KI – Was ist das überhaupt?
Durch den Vormittag führte uns FH-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Ulrich Bodenhofer von der FH Hagenberg, der uns auf verständliche und auch spannende Weise die Geschichte des Begriffs, die wichtigsten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven näher brachte. Aber auch Berührungsängste oder die Auswirkungen auf Jobs wurden diskutiert.
Was sich zusammenfassend sagen lässt: Eine General AI nach der Definition von McCarthy, also eine Intelligenz, die wie ein Mensch über alle Themen hinweg lernfähig ist, gibt es aktuell nicht. Die Angst vor menschenähnlichen Maschinen, die die Macht übernehmen, ist somit unbegründet. In der Realität haben wir es mit Narrow AI zu tun. Diese ist auf eng gesteckte Themen fokussiert. Alle heute bekannten Tools sind für eine konkrete Anwendung entwickelt und optimiert und funktionieren auf reiner Mathematik. Ob es nun Schrifterkennung, Analyse von Mustern oder der Umgang mit Sprache ist. Das Training der KI erfolgt dabei über den Input enorm großer Datenmengen.
Ausschlaggebend für die weitere Entwicklung als auch für die erfolgreiche Anwendung von KI ist und bleibt der Mensch. Dieser wird auch nicht ersetzt. Es ändern sich lediglich die Aufgaben und die Verteilung der Ressourcen, was immer eine Chance für Wachstum ist.
Der pragmatische, aber auch optimistische Zugang von Herrn Bodenhofer war die ideale Grundlage für unser Nachmittagsprogramm.
Ab in die Praxis!
Nach dem Mittagessen stellte sich für uns die Frage, welche konkreten Anwendungsfelder in unserem Arbeitsalltag denkbar wären, und welche Kompetenzen und Ressourcen wir dafür benötigen. Welche Workshops wären sinnvoll? Wo verwenden wir bereits aktiv KI und wo könnte sie uns in Zukunft noch mehr unterstützen? In Gruppen wurden Ideen gesammelt und angeregt über bereits vorhandene Erfahrungen diskutiert. Das Ergebnis? Mehrere spannende Themen-Cluster, die uns noch längere Zeit beschäftigen werden.
Im nächsten Schritt wurden Teams geformt, die gemeinsam für den TRESCON-Alltag sinnvolle Tools recherchieren und testen werden. Nach entsprechender Evaluierung erfolgt dann die Implementierung im Unternehmen. So war der Visionstag ein Startschuss für spannende Entwicklungen, auf die wir uns bereits sehr freuen.
Das Thema KI bietet noch viel mehr und beschäftigt uns daher auch in Kürze wieder hier am Blog, wenn wir Ihnen Einblicke zu diversen Tools in der direkten Anwendung geben.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.