TRESCON – Innovativ in Bewegung – Teil 2 „Thema HR“
HR und Digitalisierung – mit Trends und coolen Tools beschäftigen wir uns laufend und finden auch bei Fachveranstaltungen Inspiration.
Einleitung
HR-Konferenzen sind oft der Ort, an dem neue Trends und Innovationen im Personalwesen vorgestellt werden. Als Quelle der Inspiration, des Lernens und des Austauschs sind diese Formate - neben vielen weiteren Events – ein fixer Bestandteil in unserem Veranstaltungskalender. Anfang Oktober hat wieder der HR Inside Summit in Wien stattgefunden. Was es Neues (Altes?) gibt, erfahren Sie hier!
HR Inside Summit
Der HR Inside Summit ist der größte HR-Event im DACH-Raum und findet im prunkvollem Ambiente der Wiener Hofburg statt. Viele unterschiedliche Formate, von Keynotes über Workshops und Messestände, garantieren eine Fülle an Einblicken sowie Inspiration und neue bzw. aktuelle Sichtweisen rundum Themen, die das Personalwesen bewegen.
Dieser Bereich ist eine der entscheidenden Säulen jedes Unternehmens. Um den Erfolg und das Wachstum sicherzustellen, ist es unabdingbar, sich mit den Themen Strategie, Leadership, Recruiting, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Unternehmenskultur, Diversity uvm. in der Personalabteilung in Kooperation mit der Unternehmensführung zu beschäftigen. Die inspirierenden Vorträge zu all diesen Themen schaffen es, nicht nur die Leidenschaft für das Personalwesen weiter zu stärken, sondern auch neue Perspektiven zu eröffnen und Ideen für positive Veränderungen in der eigenen Organisation mitzunehmen.
Status Quo und Entwicklungen
Der aktuelle Gehaltsreport wurde vorgestellt und Auszüge daraus, welche Möglichkeiten es zur Arbeitszeit-Flexibilisierung gibt. Von Home-Office, Teilzeit und Gleitzeit, über Jobsharing und Workation bis zur 4-Tage Woche gibt es viele Alternativen, wenngleich hier die letztgenannten, „ausgefallenere Formate“ in Unternehmen kaum vorzufinden sind. Zudem zeigte eine Auswertung, welche Strategien Unternehmen gegen den Fachkräftemangel umsetzen. Hier reihen sich Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung an erster Stelle, um Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Um fehlende Mitarbeiter zu besetzen, werden hingegen neben der klassischen Stellenausschreibung nur wenige der vielfältigen Möglichkeiten genutzt. So wird beispielsweise Active Sourcing, welches nur knapp 4 von 10 Unternehmen nutzen, nach wie vor von Personalabteilungen sehr vernachlässigt.
Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
Stichwort Mitarbeiterbindung bzw. attraktive Benefits für Mitarbeiter: Auch hierzu gibt es mittlerweile unzählige Möglichkeiten, um das Angebot zu erweitern und auch die Abwicklung dieser zu erleichtern. Diese reichen von Mittagszuschuss – welcher mittlerweile auf € 8,- pro Arbeitstag steuerfrei angestiegen ist – über Jobrad-Leasing und damit die steuerschonende Anschaffung von (E-)Fahrrädern, bis zu Gesundheitsförderungen, welche mehr und mehr auch auf Angebote für die mentale Gesundheit ausgeweitet werden. Zudem stehen auch die Mitarbeiterentwicklung und damit verbundene Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Fokus.
Digitale Tools für das Personalwesen
Viele Anbieter zeigten Möglichkeiten auf, wie Anforderungen an und für das Personalwesen ideal in Softwarelösungen abgebildet werden können. So waren neben den umfassenden HR-Softwareanbietern zur Digitalisierung sämtlicher HR-Prozesse auch vermehrt Tools für selbstgesteuerte, agile Lernmöglichkeiten ein großes Thema. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Mitarbeiter bereits im Onboarding aber auch im Zuge des gesamten Employee Lifecycles hinsichtlich deren individuellen Entwicklung und Weiterbildung zu unterstützen.
Networking
Natürlich war auch Networking ein zentraler Bestandteil dieser HR-Konferenz. Der Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Experten ist von unschätzbarem Wert, um bewährte Praktiken zu teilen und von den Erfahrungen anderer zu lernen, sowie diese Business-Kontakte auch zu nachhaltigen geschäftlichen Partnerschaften auszubauen.
Fazit
Im Zuge unserer Teilnahmen bei Veranstaltungen rundum HR und Digitalisierung (siehe auch Blog vom 25.10.23) können wir mehr und mehr beteuern, dass HR und Digitalisierung eng zusammengehören und wir uns bei TRESCON – auch über diese Fachevents hinaus – laufend mit digitalen Trends und coolen Tools beschäftigen. Die HR-Branche ist stark von Technologie geprägt. Die beiden Eventkategorien – Digitalisierung und HR - zusammen, bieten die Gelegenheit, die neuesten digitalen Trends und Technologien zu erkunden und deren Einfluss auf Unternehmen bzw. das Personalwesen zu beurteilen. In den Konferenzen wird deutlich, dass die Weiterentwicklung von Systemen und neuen Tools mit enormer Geschwindigkeit voranschreitet. Eine laufende Auseinandersetzung mit innovativen Instrumenten ist unbedingt notwendig, um deren Einfluss auf das Unternehmen frühzeitig zu beurteilen und davon zu profitieren. Im Sinne des lebenslangen Lernens sind Unternehmen wie auch Mitarbeiter gefordert, digitale Schlüsselkompetenzen sicherzustellen.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.