Intercorporate Multiplicity Hackathon 2025
Vielfalt erleben, Verständnis fördern, Zusammenarbeit stärken, Ergebnisse verbessern
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von unterschiedlichen Generationen, Werten und Arbeitsweisen. Doch wie können Unternehmen diese Vielfalt nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Zusammenarbeit zu verbessern? Genau dieser Frage widmete sich der erste Intercorporate Multiplicity Hackathon. Unternehmen aus verschiedenen Branchen kamen zu einem Workshoptag in der NOVA ZONE zusammen, um gemeinsam neue Ansätze für generationenübergreifendes Arbeiten zu entwickeln. Moderiert wurde der Hackathon von den Experten von MOTIV, unterstützt durch Reflecting-Impulse von generation connect, schon genial und TRESCON Slowenien.
Vielfalt als Chance
Der Multiplicity Hackathon hat gezeigt, dass jede Generation ihre eigenen Werte, Erfahrungen und Stärken mitbringt. Während für die Gen Z Vernetzung, digitale Medien und vor allem Wohlbefinden eine zentrale Rolle spielen, sieht sich die Gen Y in der Möglichkeit der individuellen Entfaltung und durch Europa geprägt. Die Gen X wiederum hat wie sonst keine Generation den Wandel von analogen zu digitalen Prozessen bewusst miterlebt und ist mit einem starken Leistungsbewusstsein aufgewachsen, während die Babyboomer Stabilität und klare Strukturen schätzen.
Diese Vielfalt bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in der Kommunikation, der Zusammenarbeit und im Wissenstransfer. Sie bietet aber auch enorme Potenziale für Unternehmen, wenn es gelingt, die Stärken jeder Generation gezielt zu nutzen.
Auf Augenhöhe kommunizieren
Ein zentraler Aspekt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Kommunikation. Die Teilnehmer reflektierten, wie Hierarchien, Erfahrungshorizonte und Präsentationsweisen die zwischenmenschliche Interaktion beeinflussen. Eine wertschätzende Haltung und ein echtes Interesse am Gegenüber wurden als Schlüssel für gelingende Kommunikation hervorgehoben.
Wertschätzung als Basis der Zusammenarbeit
Wertschätzung beginnt im Kleinen – sei es durch aktives Zuhören oder den Abbau von Vorurteilen. Unternehmen sollten eine Kultur schaffen, in der unterschiedliche Perspektiven nicht nur akzeptiert, sondern aktiv genutzt werden. Gerade in schwierigen Situationen bewährt sich echte Wertschätzung, weil sie Vertrauen schafft und Veränderungen erleichtert.
Resonanztypen als Brückenbauer
Mit Hilfe des MOTIV Resonanztypen-Modells, einem innovativen Ansatz für unterschiedliche Mensch-Organisation-Beziehungen, schlüpften die Teilnehmer in neue Rollen – als Fundamentarbeitende, Sinnarbeitende, Nomaden und hybride Pragmatiker – um eine Verbindung zwischen den Generationen zu finden und sichtbar zu machen.
Unternehmensinterne Herausforderungen und Lösungsansätze
Im World Café Format wurden zentrale Problemfelder diskutiert:
- Veränderungs- und Kompromissbereitschaft zwischen den Generationen
- Wissensverlust („Brain Drain“) und Transfer von Erfahrungswissen
- Unterschiedliche Werte, Arbeitsweisen und Vorstellungen von Karrierewegen
- Digitalisierung und der damit verbundene Umgang mit neuen Technologien
- Kommunikation und gegenseitiges Verständnis für individuelle Bedürfnisse
In Fokusgruppen wurden anschließend gezielt Lösungshacks entwickelt, die als praktische Maßnahmen in den Arbeitsalltag integriert werden können. Die kreativen Hacks zeigen, dass Unternehmen bereits heute durch gezielte Maßnahmen das Potenzial der Vielfalt besser nutzen können.
Multiplicity als Erfolgsfaktor
Der Multiplicity Hackathon 2025 hat eindrucksvoll bewiesen, dass Vielfalt kein Hindernis, sondern ein echter Erfolgsfaktor ist – wenn sie aktiv gefördert wird. Durch generationenübergreifenden Austausch, innovative Denkansätze und kreative Lösungsfindung können Unternehmen ihre Zusammenarbeit verbessern und sich optimal für die Zukunft aufstellen.
Wertschätzende Kommunikation, die bewusste Nutzung unterschiedlicher Stärken und der Mut, neue Wege zu gehen, sind entscheidend für eine erfolgreiche, diverse Unternehmenskultur. Der Hackathon war ein inspirierender Auftakt – nun liegt es an den Unternehmen, die entwickelten Ideen in die Praxis umzusetzen.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.