Wir werden alle älter – na und?
Goldies @ Internorm: Die Bedeutung älterer Mitarbeiter für Unternehmen
Förderung von älteren Mitarbeitern
Ältere Mitarbeiter sind ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Arbeitswelt. Sie bringen nicht nur wertvolle Erfahrungen und umfassendes Fachwissen mit, sondern auch eine hohe Loyalität und Zuverlässigkeit. In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Personalengpässen zu kämpfen haben, kann die Förderung älterer Arbeitnehmer eine entscheidende Rolle spielen. Durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung ihrer Arbeitsfähigkeit können Unternehmen von ihrer Expertise und ihrem Engagement profitieren. Zudem tragen ältere Mitarbeiter zur Vielfalt im Team bei und können als Mentoren für jüngere Kollegen fungieren, was den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit im Unternehmen stärkt. Die Wertschätzung und Unterstützung älterer Mitarbeiter sind daher nicht nur ein Zeichen für eine faire und inklusive Unternehmenskultur, sondern auch eine strategische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels.
Entwicklungsprogramm
Im Zuge von altersgerechtem bzw. alternsgerechtem Arbeiten entwickelte sich bei uns im Unternehmen die Idee, auch für „g’standene“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die viel Erfahrung haben, ein Entwicklungsprogramm anzubieten. Deren Erfahrungen sind „goldeswert“ und wir wollten diesen Wert in Zukunft noch besser nutzen. Auch haben diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Potential für zusätzliche Herausforderungen, Aufgaben und Projekte – nicht nur jüngere Personen haben das.
Das Konzept
Daher haben wir über unsere Führungskräfte die passenden Teilnehmer ausgewählt: Wer hat noch den „drive“ dazu, wer ist motiviert noch neue Verantwortung zu übernehmen, auch wenn er oder sie bereits älter ist?
In Workshops mit externer Begleitung wurde daher an Themen gearbeitet wie zum Beispiel: „Was will ich in meinem Berufsleben bei Internorm noch lernen bzw. noch bewegen?“, „Was sind die Besonderheiten in meiner Lebensphase?“, „Wie stehe ich zum Alter und zu Veränderungen?“, „Wie gehe ich mit Lebensenergie, Stress, Herausforderungen und lebenslangem Lernen um?“ und andere mehr.
Auch gab es dann optional darauf aufbauende, individuelle, fachliche Vertiefungsprogramme.
Fazit
Unsere Erfahrungen mit dieser Initiative waren sehr positiv: Mitarbeiter fühlten sich wahrgenommen und wertgeschätzt, die Reflexion dieser Lebensphase tat gut, Weiterbildung ist immer wichtig (egal wie alt man ist), ein Teilnehmer hat noch eine Führungsfunktion übernommen, ein Teilnehmer hat die Co-Geschäftsführung bei einem Eigenhändler übernommen, andere haben noch Projektaufgaben übernommen; andere wiederum haben sich in der derzeitigen Situation bestätigt gefühlt („ja, hier bin ich richtig“), bei manchen hat sich – zumindest nach außen – nichts verändert.
Conclusio: Wir wollen dieses Programm in Zukunft wiederholen
Der Autor
Johannes Broucek
Personalleiter bei Internorm
Blog-Serie: Strategische Ansätze zur Auflösung von Personalengpässen
In Zeiten, in denen Personalengpässe zunehmend zum unternehmenskritischen Problem avancieren, sind strategische Ansätze zur Lösung dieser Herausforderung von höchster Bedeutung. In unserer Themenserie beleuchten wir in den nächsten Wochen und Monaten verschiedene Schlüsselaspekte, die Unternehmen in Angriff nehmen können, um dem Mangel an qualifizierten Mitarbeitern entgegenzuwirken.
Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung einer flexiblen Unternehmens- und Führungskultur sowie einer ganzheitlichen Unternehmens- und Personalstrategie. Darüber hinaus werden die Rolle der Organisation, Prozesse und Outsourcing, sowie die Integration von Tools, Digitalisierung und Flexibilisierung diskutiert. Potenziale identifizieren, gezielt positionieren und weiterentwickeln, umfassen einen weiteren zentralen Punkt. Dabei werden flexible, gut ausgebildete und vielseitig einsetzbare Mitarbeiter und „Schätze“ wie Lehrlinge, Schulabbrecher, Azubis 50+, Global Talents, Pensionisten und die Integration beeinträchtigter Personen in den Fokus gerückt. Abgerundet wird die Serie durch einen Blick auf Smart & Professional Recruitment sowie die Bedeutung von Employer Branding und Personalmarketing in diesem vitalen Kontext.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.