Website Optimierung – TRESCON macht‘s!
Usability, Ladezeiten, SEO: Dies sind nur einige der Punkte, die eine gute Website erfüllen muss. Hier erfahren Sie, wie’s richtig geht:
Evaluation der bestehenden Website
„Die kontinuierliche Optimierung der eigenen Website ist ein essenzieller Grundbaustein für unseren Erfolg – hinsichtlich Unternehmen und Kandidaten – denn trotz der unterschiedlichen Anforderungen sind beide Zielgruppen von hoher Bedeutung für TRESCON“ betont Bertram Klinger. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Strategien, Überlegungen und laufenden Umsetzungsmaßnahmen!
Vor der Konzeption einer Website werden in den meisten Fällen verschiedene Evaluationen durchgeführt, um die genauen Anforderungen zu definieren. Diese Evaluationen helfen dabei, die Bedürfnisse von Website-Besuchern zu verstehen bzw. die technischen Kriterien für eine erfolgreiche Einbindung in das World-Wide-Web zu evaluieren. Auch wir haben uns dazu entschieden, unsere TRESCON-Website mithilfe eines SEO- und Content-Audits zu analysieren.
SEO-Audit bzw. Webanalyse:
Das SEO-Audit ist ein Analyseverfahren, welches sich auf die technische Ebene einer Website bezieht. Im Detail strebt das SEO-Audit nach besserer Sichtbarkeit und Bewertung der Website in Suchmaschinen. Das Ergebnis des Verfahrens umfasst sowohl den aktuellen Stand der Website in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung als auch die darauf aufbauenden Verbesserungsmöglichkeiten.
Ist ein Tracking Tool - wie beispielsweise Google Analytics - in das technische Fundament integriert, können konkrete Daten wie die Performance, aber auch das Verhalten der User ausgewertet werden.
Mithilfe eines Tools, wie zum Beispiel „Screaming Frog SEO Spider“, werden neben dem grundlegenden Seitenaufbau auch Bilder, Videos und Dokumente analysiert. Dieses Tool verhält sich ähnlich den Suchmaschinen-Bots, die für das Ranking der Website in Google oder anderen Suchmaschinen zuständig sind. Die Auswertung der Analyse liefert mögliche Fehlerquellen bzw. Problematiken, die einen Einfluss auf die Sichtbarkeit der Website in Suchmaschinen haben.
Vor allem für bereits bestehende Websites ist diese Evaluierungsmethode sehr hilfreich. Durch die verschiedenen Tools kann die bestehende Website tiefgreifend analysiert werden. Infolgedessen können konkrete Verbesserungsmaßnahmen bzw. Anforderungen an die künftige Website ermittelt werden.
Content-Audit
Das Content-Audit bezieht sich auf den Inhalt, also den Content, einer Website. Dabei befasst sich dieses vor allem mit dem Zusammenspiel zwischen Inhalt und den unternehmerischen Zielen. Hierbei wird überprüft, ob der Inhalt noch aktuell ist bzw. für den Besucher einen Mehrwert darstellt und geht bis hin zur Suchmaschinenoptimierung. Darauf aufbauend wird der Content als wertvoll bzw. nicht wertvoll eingestuft. Konkret setzt sich dieser Prozess aus den Schritten „Content Inventur“, „quantitative und qualitative Analyse“ und der abschließenden „Überarbeitung“ zusammen.
- Content Inventur:
Wie der Name Inventur schon vermuten lässt, wird in diesem Schritt der gesamte Content erfasst und kategorisiert – es wird im Grunde eine Bestandsaufnahme der Inhaltselemente der derzeitigen Website gemacht. - Quantitative Content-Analyse:
Diese Methodik ermöglicht, den Umgang der Seitenbesucher mit dem Content zu verstehen. Daraus lassen sich bereits Schlüsse über die Relevanz des Inhaltes ziehen. - Qualitative Analyse:
Hier wird unter anderem auf den Schreibstil, Rechtschreibung, Grammatik, aber auch Sprache und Tonalität geachtet. Darüber hinaus ist die Aktualität bzw. Relevanz des Inhalts entscheidend für die Definition der Änderungsmaßnahmen. - Überarbeitung:
Anhand dieser umfangreichen Ergebnisse sind nun Entscheidungen über die Änderungsmaßnahmen notwendig. Hier gilt es, die Maßnahmen zu kategorisieren bzw. einzuschätzen, wie sich der Aufwand bzw. die Kosten im Verhältnis zum Nutzen verhalten.

Konzeption der neuen Website
Aufbauend auf den Ergebnissen der Evaluation wurde anhand der konkreten und priorisierten Maßnahmen ein neues Seitenkonzept erstellt.
Update des Designs
Das Ziel des Design-Updates war es, die Website mit wenigen Maßnahmen und leichten Veränderungen an die aktuellen Design-Standards von modernen Websites anzupassen. Hierzu haben wir uns im Speziellen mit 4 konkreten Teilbereichen befasst:
- Update des Header-Bereichs
- Definition konkreter Überschriften-Ebenen
- Update des Button-Designs
- Neugestaltung wesentlicher Grafik-Elemente
Verbesserung der User-Journey
Das SEO-Audit zeigte sehr hohe Absprungraten auf den wichtigsten Unterseiten der Website. Dies war ein Anzeichen für einen sehr linearen Seitenaufbau. Aufgrund dessen wurde die Strukturierung der Website grundlegend überarbeitet.
Verbesserung der mobilen Version
Das Tool „Google Analytics“ lieferte konkrete Daten der User, welche die Website über ihre mobilen Geräte benutzen. Diese Daten lieferten das eindeutige Ergebnis, dass die mobile Version der Website dringend Handlungsbedarf benötigt. Hierzu wurde die mobile Seite intern nochmal getestet, um die genauen Fehlerquellen aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen davon abzuleiten.
Trennung von Jobplattform und Kundenbereich
Die qualitative Content-Analyse zeigte, dass die generelle Website und der Menüpunkt „Karriere & Jobs“ unterschiedliche Zielgruppen ansprachen. Da die Seite grundsätzlich auf die Kunden – also andere Unternehmen – ausgelegt wurde, fanden den Bewerber die Unterseiten zu Karriere & Jobs nur schwer. Daraufhin entschied man sich, diesen Menüpunkt gestalterisch und technisch von der restlichen Seite zu trennen.
Einführung
Nach der Fertigstellung des Konzeptes wurde der Online-Gang geplant. Dieser erfolgte grundsätzlich in drei Schritten: Zu Beginn wurden die technischen Designumsetzungen in die Website implementiert und waren als erste Veränderung auf der Website sichtbar. Im Anschluss folgte die Überarbeitung der einzelnen Seiten zu Verbesserung der User-Journey, welche kontinuierlich veröffentlicht wurden. Nach Abschluss dieser Phase wurden diese Seiten hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung upgedatet. Im Detail wurden hier die Meta-Daten aktualisiert bzw. die Bilder und Links für die Suchmaschinen aufbereitet.
Fazit
Mit diesen Maßnahmen haben wir bereits wieder einen großen Sprung in der Webentwicklung gemacht – jedoch ist die Wartung des Online-Auftritts ein kontinuierlicher Prozess, der nie beendet wird. – Informieren Sie sich als Unternehmen oder besuchen sie unsere Karriere-Plattform
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.