Outplacement oder Newplacement? Krisensituationen als Chance nutzen!
Sie sind Führungskraft oder Personalmanager/in und stehen vor der Herausforderung darüber entscheiden zu müssen, sich von Mitarbeiter/innen zu trennen?
Gerade im Jahr 2020 können Unternehmen vor diese Wahl gestellt werden, ohne dass sie einen relevanten Einfluss auf die auslösenden Faktoren hatten. Kündigungen sind nicht nur ein Schlag, aufgrund des Arbeitsplatzverlustes, für diejenige, die das Unternehmen verlassen, sondern trifft auch die Mitarbeiter/innen die bleiben. Eine aktuelle Studie des IMAS- Instituts zeigt, dass die Angst um den eigenen Arbeitsplatz an erster Stelle der CORONA- Auswirkungen liegt. Als verantwortungsbewussten Arbeitgeber ist es Ihnen mit dem Angebot eines Outplacements (wir bezeichnen es lieber als Newplacement) trotz alledem möglich, den Betroffenen wirkungsvolle Unterstützung zu geben und nach innen eine solidarische Wertehaltung zu vermitteln!
Durch eine professionelle externe Begleitung bei beruflichen Veränderungen wird sichergestellt, dass die betroffene Person stabilisiert wird und so rascher und zielorientierter am beruflichen Um- und Neueinstieg arbeiten kann - die Chance auf die künftige Wunschtätigkeit wird dadurch deutlich erhöht! Arbeitgeber, die auf ihre Marke und ihr Image achten, können mit diesem Angebot der Newplacement-Unterstützung ein deutliches Ausrufezeichen setzen.
Arten von Outplacement
Je nach Funktion und Anzahl der Mitarbeiter/innen, von denen man sich trennen wird, können unterschiedliche Formen einer Newplacement-Begleitung vereinbart werden:
- Individuelles Newplacement - dieses Programm richtet sich an jede/n Mitarbeiter/in individuell. Dabei ist es möglich, je nach Zielgruppe (z.B. Führungskräfte, Spezialisten/innen und Sachbearbeitung) unterschiedliche Pakete anzubieten - diese reichen von sehr umfassenden Begleitmaßnahmen bis hin zu einem Lebenslauf-Check mit Kurzberatung.
- Newplacement von (Funktions-) Gruppen - hier liegt der Schwerpunkt auf einer größeren Anzahl von Mitarbeitern/innen, die ihren Arbeitsplatz verliert. Gemeinsame Trainings, Workshops und Gruppencoaching können auch mit individuellen Maßnahmen kombiniert werden. Durch die gemeinsame Arbeit an den verschiedenen Themen profitieren die Teilnehmer/innen von den positiven Einflüssen der Gruppendynamik, sie unterstützen sich gegenseitig und beflügeln sich idealer Weise gegenseitig durch einen positiven Wettbewerb.
Was sind nun die wesentlichen Elemente für erfolgreiches Placement, unabhängig davon, ob es sich um ein Gruppen- oder Einzel-Outplacement handelt?
- Coaching als prozessorientierter Weg: Das bedeutet, dass ein Coachee (=Klient) mit Unterstützung des Coachs an der persönlichen Entwicklung bzw. einem Thema oder Ziel - in diesem Fall ein erfolgreiches Newplacement - arbeitet. Dabei ist entscheidend, dass der Coachee für den Erfolg selbst verantwortlich ist; der Coach wirkt unterstützend und tut alles im Rahmen seiner Möglichkeiten, damit der Coachee sein Ziel erreichen kann.
- Kompetenzanalyse: Eine qualitativ hochwertige Kompetenzanalyse ermöglicht treffsichere Aussagen darüber, welche Potenziale und Talente in Menschen stecken. Das unterstützt den Outplacement- Klienten in der Zielfindung und Zielsetzung für die berufliche Tätigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein in Bezug auf persönliche Qualitäten.
- Fachberatung: Der Berater muss über hohe Expertise zu Themen wie Arbeitsmarkt, Erfolgsfaktoren in der Bewerbung, Business & Social Medias, etc. verfügen, die dem Newplacement- Coachee zugänglich und nutzbar gemacht wird.
- Placement- Handbuch: Der gesamte Prozess und das Know-how sollte in einem Placement- Handbuch zusammengefasst werden; damit kann die betreute Person auch selbständig an wichtigen Themen (weiter)arbeiten.
In 3 Schritten zum Erfolg
- Phase 1: Analyse und Zielsetzung
Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation, Aufarbeitung der Trennung, Potenzialanalyse und Entwicklung des persönlichen Kompetenzprofils im Rahmen der Kompetenzanalyse, Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung, Karrierebilanz, Formulierung neuer beruflicher Ziele
- Phase 2: Vorbereitung der Bewerbungskampagne
Entwicklung Qualifikationsprofil, Gestaltung der Bewerbungsunterlagen und Social Media-Profile, Erarbeitung der Bewerbungsstrategie, Klärung des Zuganges zum Arbeitsmarkt, Kontaktnetzarbeit, Vorbereitung auf Bewerbungs-/ Auswahlgespräche
- Phase 3: Durchführung und Realisierung
Stellenmarktbearbeitung, Netzwerkarbeit, Initiativbewerbungen bei ausgewählten Zielfirmen, Vorstellungsgespräche mit Evaluierung und Feedback, Vertragsverhandlung und –abschluss
So unterstützt TRESCON bei vertraulichen und sensiblen Newplacements
TRESCON begleitet bereits seit vielen Jahren erfolgreich Unternehmen und deren Arbeitnehmer/innen bei Newplacement bzw. Outplacement Projekten. Ausgebildete Coaches und erfahrene Consultants unterstützen zielgerichtet bei der Neupositionierung am Arbeitsmarkt – kontaktieren Sie uns, wenn Sie näheres darüber erfahren möchten!
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.
