Kommunalwirtschaftsforum 2024 in Bad Ischl: Ein Rückblick
Das Kommunalwirtschaftsforum bot wertvolle Einblicke in Digitalisierung und Personalsuche und Raum für Austausch und Kontaktpflege.
Einleitung
Das Kommunalwirtschaftsforum 2024 fand Ende April in Bad Ischl statt, zusammen mit der Bundesfachtagung des Fachverbands der leitenden Gemeindebediensteten (FLGÖ). Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden trafen auf Experten und Vertreter der Wirtschaft, um sich zu vernetzen und über aktuelle Herausforderungen der Städte und Gemeinden auszutauschen.
Severin Mair, Leiter Beratung und Service für die Bewerbermanagementsoftware kommunos war live dabei und fasst die Highlights der Veranstaltung für Sie zusammen:
Vielfältiges Programm und Networking-Gelegenheiten
Über vierzig Speaker präsentierten ihre Expertise und boten neue, inspirierende Ideen und Ansätze. Zwischen den Workshops, Keynotes und Diskussionen boten die Pausen reichlich Gelegenheit zum Netzwerken, beispielsweise bei Kernöl-Eierspeis und Schilcher aus der Südsteiermark. Im historischen Kongress- und Theaterhaus konnten rund zweihundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer zehn Keynotes, fünfzehn Workshops und mehrere Podiumsdiskussionen zu Themen wie Personalnot, künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Finanzen und Nachhaltigkeit erleben.
Digitalisierung und Personalsuche: Die Schwerpunkte des Forums
Die Integration von KI – Künstlicher Intelligenz - in die Gemeindearbeit wurde in zahlreichen Vorträgen thematisiert. Umweltwissenschaftler Markus Manz vom Software Competence Center Hagenberg lieferte spannende Einblicke in die Forschung und praktische Ansätze, wie KI effektiv eingesetzt werden kann. Klaus Kubin von der Ärztekammer thematisierte in seinem Vortrag die Nutzung von ChatGPT in der Medizin und zeigte sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen der Technologie auf. Workshops zu Digitalisierung und Cybersecurity gaben praktische Tipps, wie Städte und Gemeinden am Ball bleiben und sich vor Cyberkriminalität schützen können. Martin Krammer von Siemens erklärte die Veränderungen in der Sicherheitslandschaft und gab Einblicke in moderne Gebäudeautomatisierung. Auch der Glasfaserausbau wurde thematisiert. Experten wie Johannes Gungl (Alpen Glasfaser) und Vertreter von Magenta Telekom gaben praktische Einblicke in die Netzentwicklung.
Personal, Mensch und KI
Die FLGÖ-Bundesfachtagung am Donnerstag widmete sich ganz dem Thema Personal, Mensch und KI. Vorträge und Keynotes betonten die Bedeutung von Schulung, Recruiting und Ausbildung, wobei KI als entscheidende Ergänzung zum menschlichen Potenzial betrachtet wurde. Der Mensch steht nach wie vor im Mittelpunkt des Tuns, während KI unterstützend eingesetzt wird.
In Zeiten des „War for Talents“ und des demografisch bedingten Fachkräftemangels müssen Städte und Gemeinden sinnvolle Personalstrategien entwickeln. Die Pensionierungswelle der Babyboomer erfordert, dass viele Stellen bei Städten und Gemeinden neu besetzt werden – hier gilt es, die besten Mitarbeiter zu finden. Experten veranschaulichten anhand von Best-Practice-Beispielen, wie maßgeschneidertes Recruiting und Ausbildung erfolgreich umgesetzt werden können. Inmitten des digitalen Fortschritts erlebt auch das Bewerbermanagement für Gemeinden einen bedeutenden Wandel.
Konstruktiver Austausch und positive Rückmeldungen
Severin Mair nutzte die Gelegenheit vor Ort, um die Bewerbermanagementsoftware kommunos, die speziell für Städte, Gemeinden und Verbände entwickelt wurde, vorzustellen. Mit kommunos steht den Städten und Gemeinden eine maßgeschneiderte Softwarelösung zur Verfügung, die nicht nur den Bewerbungsprozess optimiert, sondern die gesamte Personalsuche der Städte und Gemeinde modernisiert und rechtssicher gestaltet.
In zahlreichen persönlichen Gesprächen konnte er die Bedürfnisse und Anforderungen der einzelnen Städte und Gemeinden erörtern. Viele Gesprächspartner betonten die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Bewerbermanagement, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen effektiv begegnen zu können. kommunos stieß auf großes Interesse; besonders positiv hervorgehoben wurden die intuitive Bedienbarkeit, die Anpassungsfähigkeit an individuelle Gemeindeanforderungen und die umfassenden Funktionen zur Automatisierung von Bewerbungsprozessen.
Statement Severin Mair, LL.B. von Kommunos:
"kommunos ist der Schlüssel zur Modernisierung des Bewerbungsprozesses in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Ein zeitgemäßer Online-Auftritt zieht qualifizierte Bewerber an, während die Software die Mitarbeiter vor Ort spürbar entlastet. Rechtssicherheit ist dabei unser oberstes Gebot. Unsere Kunden berichten von beeindruckenden Erfolgen - gesteigerte Effizienz, verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und eine stärkere Anziehungskraft als Arbeitgeber. kommunos ist der Weg in die Zukunft des Bewerbermanagements in Ihrer Stadt oder Gemeinde."
Effizientes Recruiting und Bewerbermanagement – jetzt!
kommunos unterstützt Sie dabei, den gesamten Bewerbungsprozess zu optimieren. Sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin!
Der Autor
Severin Mair, LL.B.
Leiter Beratung und Service
kommunos.info
severin.mair(at)kommunos.net
T.: +43 50 33 43 30
M.: +43 660 72 42 100
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.