Exklusivinterview mit der neuen FH OÖ-Studiengangsleiterin für HR-Management, FH-Prof. Mag. Dr. Silke Preymann
Im Herbst 2024 startet der neue Studiengang am FH OÖ Campus in Steyr. Erfahren Sie mehr über ihre Vision und Ziele für den neuen Masterstudiengang!
Einleitung
Die FH Oberösterreich erweitert ihr Studienangebot um einen zukunftsorientierten Masterstudiengang in Human Resource Management. Unter der Leitung von Frau FH-Prof. Mag. Dr. Silke Preymann werden Studierende am Campus Steyr optimal auf die dynamischen Herausforderungen der modernen HR-Welt vorbereitet. Im Interview mit Mag. Bertram Klinger spricht die neue Studiengangsleiterin über ihre Motivation, die spannenden Inhalte des Studiengangs und die Ziele, die sie sich für die Zukunft gesetzt hat.
Frau Preymann betont die Bedeutung einer wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Ausbildung, um den demografischen Veränderungen, dem Fachkräftemangel und der digitalen Transformation erfolgreich zu begegnen. Mit einem klaren Fokus auf Interkulturalität, Global HRM und die Anwendung von KI bietet der Studiengang eine einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vision und die Schwerpunkte dieses innovativen Studiengangs zu erfahren.
Das Interview
Klinger: Wir gratulieren herzlich zur Übernahme der Studiengangsleitung des FH-Masterstudiengangs für Human Resource Management am FH-OÖ Campus in Steyr. Was hat Sie motiviert, diese spannende Aufgabe zu übernehmen?
Preymann: Vielen Dank für die Glückwünsche! Für mich ist es eine sehr reizvolle Herausforderung, weil ich mich schon immer für die Schnittstelle Mensch-Organisation begeistert habe. Die HR-Landschaft befindet sich massiv im Wandel, stellt Organisationen vor neue Herausforderungen und verändert dadurch auch die Art und Weise, wie HR-Funktionen künftig wahrgenommen und angelegt werden müssen. Demografische Veränderungen, Fachkräftemangel, der auch damit zusammenhängende sich verändernde Stellenwert von Mitarbeiter*innen, aber auch die digitale Transformation und KI, der Wandel der Arbeitswelt ganz allgemein oder auch kürzere Konjunkturzyklen wirken ganz wesentlich auf die HR Strategie. Diesen Veränderungen wissenschaftlich fundiert zu begegnen und sie im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Stakeholdern – mit HR-Verantwortlichen, mit Unternehmensleitungen und Führungskräften, mit Betriebsrät*innen, Expert*innen, mit den Studierenden - zu gestalten, reizt mich sehr.
Klinger: Wie definieren Sie den Erfolg dieses Studiengangs und welche Ziele haben Sie sich für die Zukunft gesetzt?
Preymann: Absolvent*innen hervorzubringen, die den Herausforderungen der zukünftigen HR-Welt mit effektiven und innovativen Strategien begegnen können und zur Wertsteigerung der eigenen Organisation beitragen können, ist ein ganz großes Ziel. Eine hohe Nachfrage nach unseren Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt ist für mich daher eine ganz besonders wichtige Kennzahl. Die Inhalte des Studiengangs sollen laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Kooperationen mit oö. Unternehmen und Organisationen sind mir daher ebenfalls besonders wichtig. Oder anders formuliert: Wir möchten den Studiengang als führende Adresse für eine zukunftsorientierte HR-Ausbildung in Oberösterreich und darüber hinaus etablieren.
"Der Studiengang setzt auf Kernthemen wie Arbeits- und Sozialrecht, Organisationsentwicklung, Leadership, Kommunikation und Konfliktmanagement und fokussiert auf den gesamten Employee Lifecycle."
Klinger: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Weiterbildung im HR-Bereich für zukünftige Herausforderungen im Berufsleben?
Preymann: Wir wissen, dass HR-Abteilungen auf aktuelle Herausforderungen von Organisationen, auf Entwicklungen in der Branche und am Arbeitsmarkt rasch und zielgerichtet reagieren sollten. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich sein zu können, ist aus meiner Sicht Weiterbildung unerlässlich. Welche AI Tools könnte ich in welchen Bereichen des Employee Lifecycles sinnvoll einsetzen; welche Herausforderungen oder auch Widerstände sind dabei zu antizipieren? Wie entwickle ich eine authentische, überzeugende Employer Brand? Wie kann ich dem Fachkräftemangel begegnen? Oder auch Antworten zu finden auf eine ganz konkrete Aufforderung, die ich erst gestern so gehört habe: „Tut mal was, liebe HR, damit wir mehr Bewerbungen von Frauen bekommen!“ Die Fragen, die ich mir im HRM aktuell stellen kann, sind vielfältig und Input von außen, z.B. im Rahmen einer Weiterbildung, ist hoffentlich bereichernd und innovationsfördernd.
Klinger: Welche Schwerpunkte bietet der Studiengang an – gibt es Spezialisierungen und Kernmodule, auf welche besonders fokussiert wird?
Preymann: Der Studiengang setzt auf Kernthemen wie z.B. Arbeits- und Sozialrecht, Organisationsentwicklung, Leadership, Kommunikation und Konfliktmanagement und fokussiert auf den gesamten Employee Lifecycle. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird auf Interkulturalität und Global HRM gelegt. Die damit zusammenhängenden Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten. Auch ein Field Trip ins Ausland zu besonders im HR-Bereich innovativen Unternehmen ist fix eingeplant. Diversität und digitale Transformation, auch die Anwendung von AI, werden konsequent als Querschnittsmaterie in allen Lehrveranstaltungen mitgedacht.
"Modernes Human Resource Management ist nicht nur ein Puzzleteil, sondern der Katalysator für nachhaltigen Unternehmenserfolg, indem es innovative, zukunftsorientierte Rahmenbedingungen schafft, um Talente zu gewinnen, zu begeistern, weiterzuentwickeln und dauerhaft zu binden."
Klinger: Wie sieht die ideale Candidate Persona für diesen Studiengang aus? Gibt es eine Zielgruppe, auf die Sie sich besonders konzentrieren?
Preymann: Die Zielgruppe ist breit definiert. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Ba-Studiums, die ihre Karriere im HR-Bereich starten oder ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen möchten. Einschlägige Berufserfahrung ist ein Bonus, aber nicht notwendig. Wir fokussieren auch nicht auf eine bestimmte Branche, sondern wollen HR in den unterschiedlichsten Bereichen vom NGO, über den Handel, den Gesundheitsbereich bis zur Industrie, vom Kleinunternehmen bis zum Konzern denken.
Die ideale Candidate Persona für diesen Studiengang ist hochmotiviert und leistungsbereit. Auch aufgrund der berufsbegleitenden Studienorganisation wird ein hohes Maß an Eigeninitiative und Lernbereitschaft vorausgesetzt. Darüber hinaus sollten die Bewerber*innen natürlich über jene Soft Skills verfügen, die im HR besonders wichtig sind, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, analytische Fähigkeiten, etc.
Klinger: Welchen entscheidenden Mehrwert und Nutzen werden die Absolventen/innen Ihres Studiengangs gewinnen können? Warum sollte man sich genau dafür entscheiden?
Preymann: Eine auf den HR-Bereich klar zugeschnittene wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung ist mir ein großes Anliegen. Viele Lehrende sind erfahrene Praktiker*innen aus der HR-Welt. Fallstudien, Projekte und Kooperationen mit Unternehmen sollen den Praxistransfer zusätzlich erleichtern. Inhalte im Bereich Global HRM qualifizieren zusätzlich für eine Karriere in multinationalen Unternehmen. Studierende werden aber auch Lösungen und Tools zur Digitalisierung von HR und Anwendungsmöglichkeiten von AI kennenlernen.
Zur Person
FH-Prof. Mag. Dr. Silke Preymann
Funktion: Hochschulforscherin
Tel.: Tel.: +43 (0)5 0804-33650
E-Mail: silke.preymann(at)fh-steyr.at
Schwerpunkte: Organisational Theory, Lernende Organisation/ Change Management, Leadership
Mehr erfahren Sie hier.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.