Erfolgreiches Active Sourcing: Meine Erfahrungen aus dem Advanced Training
Erfolglose Suche war gestern! Wie ich durch die Teilnahme am Advanced Sourcing Training meine Sourcing-Strategie gezielt optimieren konnte.
Sie kennen das sicher: Sie investieren viel Zeit in die Suche nach dem perfekten Kandidaten/ der perfekten Kandidatin, nutzen verschiedene Plattformen wie Xing oder LinkedIn und trotzdem bleiben die gewünschten Treffer aus. In der Welt des Active Sourcings sind die richtigen Techniken und Suchstrategien entscheidend. Gerade bei den sich ständig ändernden Algorithmen und neuen Plattform-Funktionen ist es unerlässlich, am Ball zu bleiben. Daher hat es mich besonders gefreut, dass ich in meiner Funktion als Sourcing Expert die Möglichkeit hatte, am Advanced Active Sourcing Training von „Die Grüne 3 GmbH“ teilzunehmen, um meine Expertise in der aktiven Kandidatensuche und -ansprache weiter zu vertiefen.
Sie möchten wissen, welche spannenden Erkenntnisse ich aus dem Training mitgenommen habe und wie ich dieses Wissen nun gezielt einsetze? Dann lesen Sie weiter!
Inhalte des Active Sourcing Trainings
Das Wichtigste zuerst: Das Training fand online über Microsoft-Teams statt. In einer Gruppe von etwa zehn Teilnehmenden haben wir an vier Vormittagen gemeinsam gelernt, gearbeitet und uns intensiv ausgetauscht. Das Training hat viel geboten – eine vollständige Aufzählung würde den Rahmen sprengen, daher hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Inhalte.
- Sourcing im LinkedIn Recruiter und Xing TalentManager: Wie nutze ich die Suchfunktionen und Filtermöglichkeiten optimal, um gezielt Top-Talente zu finden?
- Google Advanced Search: Wie können Boolean-Operatoren und spezifische Suchstrings genutzt werden, um interessante Kandidaten/innen auch außerhalb der klassischen Business-Netzwerke zu identifizieren?
- Chrome Extensions für den Browser: Welche Tools können mich bei meiner Suche zusätzlich unterstützen?
Das klingt zunächst nach viel Theorie – und das war es auch. Doch dank der praxisnahen Beispiele, die uns im Training ständig begleiteten, konnten wir das Gelernte direkt anwenden und festigen.
Meine persönlichen Learnings
Neben dem wertvollen fachlichen Input waren es vor allem die zahlreichen Denkanstöße, die das Training so bereichernd machten. Auch persönlich habe ich viel für mich mitgenommen – hier meine drei zentralen Erkenntnisse:
1. Active Sourcing ist kein starres Konzept
Es gibt nicht die eine perfekte Suchstrategie oder den ultimativen Suchstring, der in jeder Situation funktioniert. Vielmehr ist Sourcing ein dynamischer Prozess, der vom Experimentieren, Anpassen und ständigen Lernen lebt. Der Trial-and-Error-Ansatz spielt dabei eine entscheidende Rolle: Nur wer bereit ist, verschiedene Ansätze auszuprobieren, seinen Suchstring zu optimieren und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, wird langfristig erfolgreich sein.
2. Der Austausch mit anderen ist wichtig
Der Einblick in die Arbeitsweise anderer hat mir gezeigt, wie unabdingbar der Austausch untereinander ist – egal, ob unter Kollegen/innen oder mit externen Experten. Durch gemeinsame Diskussionen, den Austausch von Best Practices und das Lernen voneinander lassen sich nicht nur neue Perspektiven gewinnen, sondern auch bestehende Methoden optimieren. Gerade im Talent Sourcing, wo es oft um kreative Lösungsansätze geht, kann ein frischer Blick von außen den entscheidenden Unterschied machen.
3. Flexibilität ist der Schlüssel
Manchmal führen klassische Plattformen wie Xing oder LinkedIn nicht zum gewünschten Ergebnis. Dann lohnt es sich, alternative Wege zu gehen – sei es durch eine gezielte X-Ray-Suche, den Einsatz spezifischer Suchoperatoren oder das Nutzen weniger offensichtlicher Plattformen. Wer um die Ecke denkt und kreative Suchstrategien anwendet, erhöht seine Chancen, die richtigen Kandidaten zu finden.
Mein Tipp: Think outside the box!
Auch wenn eine Suche anfangs aussichtslos erscheint – mit der richtigen Vorbereitung, einem durchdachten Toolkit und einem offenen Mindset gibt es immer eine Lösung. Wer sich nicht nur auf bewährte Methoden verlässt, sondern bereit ist, neue Wege zu gehen, wird überrascht sein, welche Möglichkeiten sich plötzlich auftun.
Ein Gewinn für das ganze Team
Was mache ich mit meinem neu erworbenen Wissen? Behalte ich es für mich, um mir einen Vorteil gegenüber meinen Kollegen/innen zu sichern, die nicht am Training teilnehmen konnten? Natürlich nicht! Alles, was ich gelernt habe, dient als wertvoller Input für die Weiterentwicklung unserer unternehmensinternen Sourcing-Strategie. Daher war es für mich selbstverständlich, meine Highlights und Learnings im Team zu präsentieren. Im nächsten Schritt überlegen wir nun gemeinsam, wie wir dieses Wissen gezielt nutzen können. Ganz im Sinne unserer TRESCON-Lernkultur: Wir teilen unser Wissen, um das Beste daraus zu machen.
Fazit: Ein wertvolles Training, das ich nur empfehlen kann!
Ein großartiges Training lebt nicht nur von den Inhalten, sondern auch von den Menschen, die es gestalten. Ein guter Trainer zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur fachlich top ist, sondern auch motiviert und menschlich überzeugt. Dieses Training war in jeder Hinsicht eine Bereicherung – sowohl durch den fachlichen Input als auch durch den inspirierenden Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Ich freue mich darauf, das Gelernte nun in meinem Sourcing-Alltag anzuwenden und bin gespannt, welche vielversprechenden Kandidaten/innen ich zukünftig durch die neu erlernten Methoden entdecken werde!
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.