TRESCON - more than executive search TRESCON - more than executive search
TRESCON - more than executive search
Personalberatung und HR-Marketing unter einem Dach
Kontakt aufnehmen
Von Sophia Merten | 11.09.2024

Digitalisierungsvision und HR-Expertise

Wie wir bei TRESCON Künstliche Intelligenz mit unseren Schlüsselkompetenzen verknüpfen

Blogserie AI & HR: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Personalmanagement

Die fortschreitende Digitalisierung und der technologische Wandel haben die Arbeitswelt und das Personalmanagement tiefgreifend verändert. Künstliche Intelligenz nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, da sie Prozesse optimiert und neue Möglichkeiten für die Gestaltung von HR-Strategien eröffnet. In unserer Blogserie "AI & HR: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Personalmanagement" beleuchten wir, wie KI die HR-Branche transformiert und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Zum Start unserer neuen Blogserie möchten wir unsere Erfahrungen teilen, auf Schwierigkeiten eingehen und zeigen, wie wir versuchen, uns als Unternehmen stetig weiterentwickeln, um den Anforderungen einer digitalisierten und KI-gestützten Zukunft gerecht zu werden.

Außerdem erkennen wir als HR-Experten die gewaltigen Möglichkeiten, die KI im Personalmanagement bietet, ob im Recruiting, in der Entwicklung oder in der Verwaltung. Sie kann uns helfen, noch präziser zu arbeiten, Prozesse effizienter zu gestalten und unsere Expertise zu schärfen.

Gleichzeitig sehen wir die Herausforderungen, mit denen wir bei der Nutzung von AI, gerade im Personalbereich, umgehen müssen. Mit Künstlicher Intelligenz stoßen wir nämlich auch oft an eine Grenze – ob unsere eigene oder die der Technologie.

Herausforderungen und Grenzen

Oft haben wir klare Vorstellungen davon, welche Fähigkeiten und Fortschritte wir uns von neuen Technologien erhoffen, doch nicht immer erfüllen die verfügbaren Tools unsere Erwartungen. Wir sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz früher oder später das Potenzial haben wird, unsere Anforderungen vollständig zu erfüllen. Aktuell ist die Zusammenarbeit mit KI für uns ein „work in progress“. Manches funktioniert bereits sehr gut, während anderes noch in den Kinderschuhen steckt. Das führt oftmals dazu, dass wir einerseits mit den digitalen Möglichkeiten fast noch überfordert sind und andererseits wir über die Grenzen des scheinbaren Alleskönners AI frustriert sind.

Wir dürfen dabei jedoch nicht vergessen, dass Digitalisierung und technologische Innovationen nur im guten Zusammenspiel mit Menschen wirklich effektiv sind. Deshalb legen wir großen Wert darauf, unsere Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln, unser Gespür im Umgang mit KI zu schärfen und ein offenes Mindset zu bewahren. Wir sind neugierig, experimentieren gerne mit neuen Ansätzen und schrecken vor Innovation nicht zurück. Es reicht nicht aus, lediglich die neuesten Technologien zur Verfügung zu haben – der wahre Mehrwert zeigt sich erst, wenn diese Werkzeuge sinnvoll und effektiv genutzt und in den Alltag integriert werden. Dabei ist es für uns besonders wichtig, die richtige Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Expertise zu finden.

Realistische Synergien schaffen

In der HR-Branche, in der letztlich immer der Mensch im Mittelpunkt steht, sind menschliche Fähigkeiten unverzichtbar. Doch wie lassen sich diese Kompetenzen sinnvoll mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz verknüpfen? Während KI uns dabei unterstützt, Prozesse zu optimieren und fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, bleibt der menschliche Touch in der Interaktion und Beurteilung von Menschen unerlässlich.

Wir nutzen KI-gestützte Social Media Kampagnen, verwenden innovative Videotools in unserem internationalen Recruiting-Programm oder lassen uns von AI im Alltag unterstützen – ohne dabei zu vergessen, dass der letzte Blick immer unserer sein muss. Ob bei der Analyse von Bewerbungsunterlagen, der Gesprächsführung oder der Entscheidungsbegleitung, unsere fundiert ausgebildete HR-Expertise und langjährige Erfahrung lässt sich von KI nicht ersetzen.

Künstliche Intelligenz muss bewusst und gezielt eingesetzt werden. Es geht nicht darum, möglichst viele neue Technologien wahllos zu integrieren, sondern mit Bedacht vorzugehen. Das bedeutet, sich Zeit zu nehmen, Experten zu konsultieren, Informationen gründlich zu recherchieren und die Technologie immer wieder kritisch zu hinterfragen. Qualität steht für uns dabei immer vor Quantität. Denn AI muss nicht nur Effizienz bringen, sondern auch die Qualität unserer Arbeit nachhaltig verbessern. Nur durch diesen durchdachten und gezielten Einsatz können wir sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz nicht nur ein technologisches Werkzeug bleibt, sondern zu einem echten Mehrwert in unserer täglichen Arbeit wird.

Unsere Digitalisierungsvision

Künstliche Intelligenz ist eng mit Digitalisierung verknüpft, und unsere Digitalisierungsvision geht weit über den bloßen Einsatz innovativer Technologien, cooler Tools und moderner Geräte hinaus. Für uns bedeutet Digitalisierung nicht nur, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, sondern auch, die vollen Potenziale von KI und digitalen Prozessen auszuschöpfen. Dabei eröffnet uns die Digitalisierung enorme Chancen, Effizienz zu steigern, Innovationen zu fördern und in vielen Bereichen spürbare Verbesserungen zu erzielen.

Doch der Weg der Digitalisierung ist niemals abgeschlossen – es gibt immer Raum für weitere Innovationen und Optimierungen. Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um das Entwickeln effizienter und produktiver Arbeitsprozesse. Es geht darum, mutig zu sein, über den Tellerrand hinauszublicken und ständig neue Wege zu finden, um Herausforderungen zu meistern.

Diese Haltung des Weiterdenkens, der Neugierde und der Offenheit ist wesentlicher Teil unserer Digitalisierungsvision. Künstliche Intelligenz ist neu und aufregend – und genau deshalb fügt sie sich so nahtlos in unsere Strategie ein. Sie ermöglicht es uns, nicht nur an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und denken, kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern.

Ausblick

In unserer neuen Blogserie "AI & HR: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Personalmanagement" befassen wir uns mit spannenden und innovativen Themen und freuen uns auf viele interessante Inputs von externen Experten und unseren internen HR-Profis. Unsere TRESCON KI-Spezialisten, die "TresKIs“, werden Sie über die nächsten Monate durch die Serie begleiten.

Bildquellen
TRESCON

Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.

Ähnliche Beiträge

Internationales Recruiting
TRESCON inside

Zeitgleich mit dem Beginn der Feierlichkeiten für die Toten (dia de los muertos) in Mexico City traf sich die CFR Global Executive…

Weiterlesen
Personal- & Org.-Entwicklung

Der zweite Blogbeitrag zum Thema Teilzeitführung beschäftigt sich mit der Einführung dieses innovativen Arbeitsmodells im…

Weiterlesen
Personal- & Org.-Entwicklung

Kim Vanheeren von unserem belgischen CFR-Partner gibt praktische Tipps, wie es beruflich voran geht.

Weiterlesen
weitere Beiträge