TRESCON - more than executive search TRESCON - more than executive search
TRESCON - more than executive search
Personalberatung und HR-Marketing unter einem Dach
Kontakt aufnehmen

Die Kunst des Müßiggangs

Lesedauer: 6:00

Eine moderne Brieffreundschaft zwischen Barbara Jany, MOTIV und Bernhard Winkler, TRESCON.

Über den Austausch

Eine moderne Brieffreundschaft - Barbara Jany, MOTIV und Bernhard Winkler, TRESCON tauschten sich im Sommer 2023 von unterschiedlichen Orten über „Die Kunst des Müßiggangs“ aus.

Er scheint aus der Zeit gefallen, der Müßiggang. Ist er das? Was kann er sein, in einer Zeit, die sich immer mehr zu dynamisieren scheint? Ein schriftlicher Gedankenaustausch, zeitgemäß per Mail geführt.

Der Austausch

Lieber Bernhard,

in unserem Gespräch letztens war er plötzlich da, der Begriff des Müßiggangs. Wir haben dann versucht, ihm näherzukommen. Haben ihn in Bildung, Kunst und Kultur verortet. Und auch in vergangene Zeiten. Haben ihm eine Ziel- und Zwecklosigkeit zugschrieben. Und das alles im scheinbaren Widerspruch zum unternehmerischen Tun gesehen, das einen Zweck und zukunftsgerichtete Ziele verfolgt. Begriffe wie „sich fallen lassen“, „einfach nur sein“ sind gefallen. Und auch die Langeweile und die Faulheit. Wodurch schnell die Frage aufgetaucht ist: Darf das überhaupt sein, darf ich mir das gönnen? Du hast dann von einer Sehnsucht nach Langeweile gesprochen. Was erwartest, erwünschst, erhoffst du dir von ihr?

Liebe Grüße, Barbara

Liebe Barbara,

ich merke zunehmend, dass ich ein Getriebener meiner Aufgaben und Aktivitäten bin, und das nicht nur im beruflichen Kontext. Ich habe einmal gelesen, wie wichtig es ist, auch einmal Langeweile zu haben, also einfach nichts zu tun. Ich habe das dann gleich beim Frisör (bewusst ohne Lesen oder Smartphone) ausprobiert, wo ich fast 2 Stunden warten musste - und es war sehr entschleunigend :-)

Wie geht es denn dir mit der Langeweile?

Liebe Grüße, Bernhard

Lieber Bernhard,

was ist Langeweile? Ich bin nicht sicher und habe also Wikipedia konsultiert. Viele Denker/innen haben sich darüber schon den Kopf zerbrochen - von Nietzsche über Schopenhauer bis zu Susan Sontag. Großteils beschreiben sie die Langeweile als ein unangenehmes Gefühl. Man will was tun, kann aber aus irgendwelchen Gründen nicht.

Ich kann mich gar nicht erinnern, wann mir zuletzt so gewesen ist. Ich hab‘ schon ab und an unverplante Zeit und diese ist mir sehr wertvoll: Ohne Ansprüche in den Tag leben, schauen, was kommt und tun, was sich gerade gut und richtig anfühlt. Ruhe zu haben, da überhaupt hineinspüren zu können. Kann das Muße sein oder gar Müßiggang, was meinst du?

Liebe Grüße, Barbara

Liebe Barbara,

das mit dem unangenehmen Gefühl kann ich nachvollziehen, wobei es wahrscheinlich auf die eigene innere Haltung ankommt, wie man Langeweile empfindet. Nachdem du Wikipedia konsultiert hast, habe ich nun ChatGPT bemüht, wie die AI Müßiggang und Muße beschreibt:

„Muße und Müßiggang sind verwandte Begriffe, die sich auf eine entspannte, freie Zeit beziehen, in der man sich von Arbeit oder Verpflichtungen ausruhen und erholen kann. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, können sie unterschiedliche Nuancen haben. Muße betont eher die Qualität der Entspannung und des Genusses, während Müßiggang mehr mit Untätigkeit und Faulheit in Verbindung gebracht wird. Beide können wertvolle Zeiten der Erholung und des Loslassens sein, in denen man neue Energie schöpfen und die Balance im Leben wiederherstellen kann.“

Mein Resümee daraus ist, dass Muße und Müßiggang recht eng mit dem neudeutschen Begriff „Quality Time“ verwandt sind – und da kannst du deine wertvolle unverplante Zeit sicher darunter subsumieren. Weil wir bei Begriffsdefinitionen sind, hast du schon einmal von „Bohème“ gehört bzw. was verbindest du mit diesem weiteren möglichen Synonym?

Liebe Grüße, Bernhard

Lieber Bernhard,

ich will ChatGPT ein wenig widersprechen. Für mich steckt im Müßiggang die Muße und der Gang, die Bewegung. Es tut sich also was, in diesem Zustand. Vielleicht kommt die negative Konnotation ja aus einer bestimmten Ethik, wer weiß?

Bei der Bohème entsteht bei mir ein Bild, das ich mit vergangenen Zeiten verbinde: Künstler:innen und Intellektuelle, die sich in den Cafés und Salons von Wien, Prag und Paris treffen (verrauchte Räume, Stimmengewirr). Manche davon sind reiche Erb:innen, andere wiederum schlagen sich gerade so durch und finden sich auch deshalb im Kaffeehaus, weil ihre Wohnräume viel zu kalt und klein sind, um darin arbeiten zu können. Auch die Gruppe um Andy Warhol kommt mir in den Sinn oder das Chelsea Hotel in Manhattan.

Ist das aber tatsächlich nur ein Begriff aus der Vergangenheit oder gibt es auch eine moderne Form der Bohemienne?

Liebe Grüße, Barbara

Liebe Barbara,

heute bin ich mit meiner Frau Monika in Krems aufs Schiff gegangen und wir lassen uns durch den Tag und die Wachau treiben. Meine Frau meint, dass das Müßiggang sei und nicht Langeweile :-).

Ich mag es sehr, wenn wir uns alle paar Monate zu unserem Philosophikum im Café Traxlmayr treffen, vielleicht ist das eine Form dieser Bohemienne? Wenn ich (leider viel zu selten) mit Freunden durch ein Museum schlendere und diskutiere, dann verspüre ich auch einen Hauch davon. Ansonsten kann ich aufgrund meines Lebensstils und meiner Erfahrungen nicht sehr viel dazu beitragen.

Liebe Grüße, Bernhard

Lieber Bernhard,

was du beschreibst, kommt meinem Bild des Müßigganges und dem modernen Bild der Bohème schon recht nahe. Für mich gehts darum, sich von den alltäglichen Aufgaben nicht so vereinnahmen zu lassen, dass kein Raum mehr ist für Muße oder Müßiggang. Denn ich denke, die ist schon auch wichtig, um sich als Mensch weiterzuentwickeln.

Ich habe es selbst grad bei unserer Finnland-Reise erlebt: Da hatten wir Zeit und keinen Plan, nur ein paar Ideen. Wir haben viel Natur erlebt, aber auch viel Kunst, die in diesem Land sehr vielfältig und präsent ist.

Was mir das alles gebracht hat? Die Eindrücke wirken sehr nach. Ich bin wieder offener für andere Zugänge. Mein Kopf ist wieder frei für neue Gedanken und ich kann wieder neue Ideen einbringen.

Was ich dich aber fragen will: Wie geht‘s dir nun nach deiner Pause?

Liebe Grüße, Barbara

Liebe Barbara,

ich habe eine dreiwöchige Auszeit genommen, was für viele Menschen ein echter Luxus ist, und war ein Faulenzer. Nachdem mein Motto ja eigentlich „work hard & play hard“ ist, war das genau das Richtige für mich: Langeweile und faul zu lenzen, bewusst zu erleben und zu genießen. Dabei ist mir noch etwas aufgefallen: Ich habe dabei die Zeit nicht totgeschlagen, das wäre für mich aufgrund der Kostbarkeit der Zeit Vergeudung!

Müßiggang ist aber definitiv eine noch edlere und erstrebenswertere Form, Zeit positiv & gut zu nutzen. Mir geht es jedenfalls sehr gut!

Liebe Grüße, dein (Brief-) Freund Bernhard

Die moderne Brieffreundschaft

Über drei Monate lief der Gedankenaustausch per Mail. Die Antworten kamen mal rasch, mal erst nach ein paar Wochen. Ohne Druck, ganz danach, was passend war.

Bernhard Winkler ist geschäftsführender Gesellschafter von TRESCON und betreibt gemeinsam mit INOVATO das gemeinsame Tochterunternehmen MOTIV. Mit Franz Auinger und Barbara Jany trifft er sich alle paar Monate zum Gedankenaustausch im Linzer Café Traxlmayr („Philosophikum“).

Bildquellen
shutterstock

Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.

Ähnliche Beiträge

Recruiting Trends & Tools
TRESCON inside

Die Auswirkungen der neuen Kommunikationswelten auf die Gesellschaft und Wirtschaft in Österreich.

Weiterlesen
Recruiting Trends & Tools
TRESCON inside

Durch die TRESCON-Kompetenz- und Digitalisierungsvision arbeiten wir heute und in der Zukunft für und mit unseren Kunden…

Weiterlesen
TRESCON inside
Personal- & Org.-Entwicklung

Engagement für eine ausgewogene Work-Life-Balance und familienfreundliche Strukturen

Weiterlesen
weitere Beiträge