Umfrage: Präferenzen zum Onlinelernen
Arbeitnehmer haben verschiedene Präferenzen, so auch beim Onlinelernen – Welche Art der Weiterbildung bevorzugen Sie?

Im Zuge der Masterarbeit von Herrn Florian Gasser BA (Student der FH Hagenberg im Department Kommunikation, Wissen und Medien) laden wir Sie herzlich dazu ein, an einer Umfrage zum Thema Onlinelernen teilzunehmen. Mit den Ergebnissen soll aufgezeigt werden, welche Bedürfnisse und Ansichten Arbeitnehmer aus verschiedenen Branchen zum Onlinelernen haben. Aus diesen sollen in weiterer Folge Handlungsempfehlungen abgleitet werden, welche zu einer progressiveren Zukunft beitragen können.
JETZT AN DER UMFRAGE TEILNEHMEN
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“
Das Wissen der Arbeitnehmer und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Produkt- und Prozessinnovationen sind zwar die Antwort auf kürzere Produktlebenszyklen und Kundenbedürfnisse, jedoch werden gerne die sozialen Innovationen übersehen, welche sich auf Arbeitnehmer und deren Leistungs- sowie Lernfähigkeit beziehen. Auch bei diesen benötigt es in den verschiedensten Bereichen Spezialwissen, welches eine Ausbildung allein nicht decken kann, um den heutigen Anforderungen im Arbeitsprozess gerecht zu werden. Wissen und Kompetenzen von Mitarbeiter müssen daher permanent angepasst werden, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.
Klassische Training oder E-Learning?
Klassische Trainings sind jedoch kostspielig und zeitintensiv, wohingegen Onlinelernen in der betrieblichen Weiterbildung für flexible und (im Vergleich zu Präsenzschulungen) günstige Fortbildungen herangezogen werden kann. Gemischte Lernformate aus Präsenz- und Onlinelernphasen nutzen dabei unterschiedliche Lernmedien, um den Unterricht möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Allerdings wird dabei zu selten auf die Anforderungen und Wünsche der Lernenden eingegangen.
Was soll nun geklärt werden?
Innerhalb der Masterarbeit sollen verschiedene Themen zur betrieblichen Weiterbildung geklärt werden. Beispielsweiße welche Lernmedien (Videos, Podcasts, Spiele usw.) und Möglichkeiten zur Weiterbildung (Coaching, Einzelschulungen usw.) von Arbeitnehmer bevorzugt werden und auch welche qualitativen Aspekte für Online-Weiterbildungen besonders ausschlaggebend sind. Mit den Ergebnissen können in weiterer Folge wiederum Maßnahme-Empfehlungen abgeleitet werden, welche dabei helfen sollen, zukünftige Onlineschulungen besser planen und gestalten zu können. Ich bedanke mich bereits an dieser Stelle herzlich für Ihre Teilnahme, mit ihr tragen Sie zu einer progressiveren Zukunft im Bereich der Personalentwicklung bei. Als Gegenleistung biete ich Ihnen die Ergebnisse an, weitere Informationen dazu finden Sie innerhalb der Umfrage.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.