Erkundung des Teilzeitmanagements in Führungspositionen: Teil 1 - Vor- und Nachteile
Entdecken Sie die Welt der Teilzeitführung: Ein innovatives Arbeitsmodell, das für Unternehmen eine vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt darstellt.
Über den Artikel
Diese Woche fand der MOTIV Award statt, bei dem herausragende Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet werden. Natürlich werden wir von diesem tollen Event berichten und freuen uns, bereits vorab eines der prämierten Werke auf unserem Blog präsentieren zu dürfen. An dieser Stelle herzliche Gratulation an Sophia Dielacher!
Einleitung
Der Wunsch nach Teilzeitarbeit nimmt zu – auch auf Führungsebene. Die meisten ArbeitgeberInnen sind jedoch noch immer der Meinung, dass Führungspositionen nur in Vollzeit ausgeführt werden können. In diesem Blogartikel werden daher die Vor- und Nachteile für Führung in Teilzeit aufgezeigt.
Vorteile
Für Führungskräfte
Mehr Zeit für die Familie, Hobbys oder freiwillige Arbeit zählen zu den häufigsten Gründen und größten Vorteilen der Teilzeitarbeit. Dabei spielt nicht nur die Work-Life-Balance eine Rolle, sondern auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu absolvieren. Die Verschiebung der Prioritäten von beruflichen Belangen zu persönlichen Angelegenheiten wird als ‚Downshifting‘ bezeichnet. Führung in Teilzeit stellt zudem eine gute Karrieremöglichkeit für Frauen dar.
Wird Teilzeitführung in Form eines Top-Sharing-Modells ausgeführt, wird aufgrund der Aufteilung der Führungsaufgabe eine mögliche Überforderung vermieden. Diese Zusammenarbeit fördert die Entscheidungssicherheit und bietet Lernmöglichkeiten. Die geteilte Verantwortung vermindert individuelle Belastungen und verringert das Risiko von Machtmissbrauch. Zudem ist ein Austausch der Top-Sharing-Partner auf Augenhöhe möglich. Auch die gegenseitige Vertretung kann einfach und unkompliziert organisiert werden.
Für Unternehmen
Unternehmen bieten Teilzeitführungspositionen aus verschiedenen Gründen an. Teilzeitführung stellt eine vielversprechende Möglichkeit zur MitarbeiterInnenbindung dar. Die Möglichkeit von Teilzeitführung hilft Unternehmen dabei, neue MitarbeiterInnen zu gewinnen, indem sie sich als modernes Unternehmen mit zeitgemäßer Führungskultur präsentiert. Befindet sich das Unternehmen in einer kritischen wirtschaftlichen Phase kann Teilzeitarbeit, einschließlich auf Führungsebene, als Alternative zum Personalabbau genutzt werden. Teilzeitführungskräfte benötigen aufgrund ihrer begrenzten Zeit eine sorgfältige Planung und Selbstorganisation, was zu gesteigerter Produktivität führt. Durch Führung in Teilzeit werden die unproduktiven Zeiten und Fehlzeiten reduziert, womit auch die Anzahl der Krankheitstage sinkt. Teilzeitführung hilft, physische und psychische Belastungen, insbesondere durch Überstunden, zu verringern. Ferner weisen Teilzeitbeschäftigte häufig ein hohes Maß an Engagement und Motivation auf, was sich wiederum positiv auf die Arbeitsleistung und -qualität auswirkt.
Nachteile
Für Führungskräfte
Teilzeitbeschäftigung geht meist mit einem geringeren Einkommen und weniger Entwicklungschancen einher. Teilzeitkräfte werden weniger häufig befördert und nehmen seltener an Fortbildungen teil als ArbeitnehmerInnen in einer Vollzeitbeschäftigung. Insbesondere Führungskräfte, die in Teilzeit arbeiten, sind häufig mit mangelndem Respekt und mangelnder Akzeptanz seitens der MitarbeiterInnen, aber auch der KollegInnen konfrontiert. Die Akzeptanz von Teilzeitführungskräften ist insbesondere gering, wenn diese ihre Arbeitszeit aufgrund von mehr Eigenzeit reduzieren und nicht aufgrund der familiären Situation. Teilzeitführungskräfte sind häufig nicht optimal in das informelle Netzwerk einer Organisation eingebunden und daher oft auf eine umfassende Informationsweitergabe angewiesen. Auch die fehlende Zeit für Netzwerkaktivitäten kann zu Nachteilen für die Führungskraft führen. Teilzeitführungskräfte sehen sich zudem häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Vorgesetzte und KollegInnen neigen dazu anzunehmen, dass verantwortungsvolle Aufgaben nicht in Teilzeit bewältigt werden können. Teilzeitführungskräfte versuchen oft, ihre reduzierte Anwesenheit durch Erreichbarkeit über das private Telefon auszugleichen.
Für Unternehmen
Teilzeitführungskräfte sind weniger häufig verfügbar, was die Komplexität bei Terminvereinbarungen erhöht. Die eingeschränkte Verfügbarkeit beeinträchtigt auch die Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse. Auch Weiterbildungen für Teilzeitführungskräfte gelten als teurer, da sich die Kosten später amortisieren als bei einer Vollzeitstelle. Zudem wird in vielen Unternehmen noch immer davon ausgegangen, dass eine Führungsposition mit langen Arbeitszeiten, geografischer Mobilität sowie Networking nach Feierabend einhergehen muss.
Fazit
Abschließend muss angemerkt werden, dass für die meisten Teilzeitführungskräfte die Vorteile deutlich überwiegen. Wird Teilzeitführung gut geplant und vorbereitet, bietet dieses Arbeitsmodell eine Entwicklungschance für das Unternehmen und die Führungskräfte. Im nächsten Blogbeitrag werden die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung erläutert.
Autor
Artikel geschrieben von:
Sophia Dielacher, MA
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.