HR als treibende Kraft hinter KI-Initiativen
Gabriel Scurtu beleuchtet, wie es gelingt Prozesse zu optimieren und eine innovative sowie menschenzentrierte Unternehmenskultur zu schaffen.
Einleitung
Stellen Sie sich vor, wie das Internet unser Leben revolutioniert oder wie Microsoft Office unsere beruflichen Abläufe grundlegend verändert hat. In ähnlicher Weise bringt die generative KI frischen Schwung in unsere Realität. Wer sich schnell mit diesen neuen Werkzeugen vertraut macht, wird die Vorteile der Arbeitserleichterung voll ausschöpfen und in der digitalen Welt nicht ins Hintertreffen geraten.
In diesem neuen Zeitalter werden Kreativität und Lernbereitschaft jedes Einzelnen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren. Die Demokratisierung der künstlichen Intelligenz verspricht, die Zusammenarbeit in Unternehmen zu vereinfachen und zu fördern, indem sie den Mitarbeitenden die notwendigen Werkzeuge bereitstellt, um aktiv an der Gestaltung der Arbeits- und Wirtschaftswelt von morgen teilzunehmen. Es entsteht eine neue „Do-It-Yourself“-Ökonomie, in der HR-Abteilungen eine Schlüsselrolle übernehmen, um diese Transformation gezielt zu steuern und fest in der Unternehmenskultur zu verankern.
Unternehmen sehen sich heute der Herausforderung gegenüber, modernste Technologien nahtlos in ihre Abläufe zu integrieren, um sowohl die Effizienz als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern. Die Lösung liegt in der praktischen Nutzung künstlicher Intelligenz. Diese bietet nicht nur innovative Ansätze zur Optimierung von Prozessen und Wertschöpfung, sondern verbessert auch das Arbeitsumfeld, indem sie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert.
Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, diese Technologien in eine Unternehmenskultur zu integrieren, die auf Empathie, Vertrauen und Transparenz basiert. Wenn wir KI als Erweiterung unserer menschlichen Fähigkeiten betrachten, eröffnen sich neue Möglichkeiten, unsere Teams produktiver zu machen und unsere Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Jetzt ist der Moment gekommen, gemeinsam eine Arbeitswelt zu gestalten, die sowohl innovativ als auch menschenzentriert ist – und somit den Erfolg sichert.
Die zentrale Rolle der HR-Abteilung bei der Einführung von KI
Die HR-Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Einführung und Integration von KI-Technologien im Unternehmen. Es ist ihre Aufgabe, nicht nur die Mitarbeiter auf die Veränderungen vorzubereiten, sondern auch sicherzustellen, dass die gesamte Organisation für die Transformation bereit ist. HR muss proaktive Strategien entwickeln und die Migration neuer Systeme leiten, anstatt dies allein der IT-Abteilung zu überlassen. Darüber hinaus muss die HR-Abteilung als Brücke zwischen den verschiedenen Abteilungen fungieren. Sie sollte den Dialog zwischen den Führungskräften und Mitarbeitern fördern und Feedback sammeln, um die reibungslose Einführung neuer Systeme zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten in den Prozess eingebunden werden, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz zu schaffen.
Strategische Planung und Vorbereitung auf KI
Eine der Hauptaufgaben wird es sein, eine umfassende strategische Planung für die Einführung von KI zu entwickeln. Dies umfasst die Bewertung der aktuellen technologischen Landschaft des Unternehmens, das Identifizieren von Bereichen, die von KI am meisten profitieren könnten, und das Erstellen eines stufenweisen Plans zur Integration dieser Technologien. Dabei ist ein Zusammenspiel aus Personal und Prozess entscheidend. Mit Fingerspitzengefühl muss die Angst und das Empfinden der Menschen genommen werden, dass KI sie ersetzt. Stattdessen sollten sie ermutigt werden, Kompetenzen für die Arbeit mit KI zu entwickeln, damit sie diese bedienen und ihre Anwendungsfälle effizienter bearbeiten können. So wie heute jeder mit Microsoft Office-Tools arbeitet, wird in Zukunft jeder mit KI-Tools arbeiten. HR muss auch die Führungsebene und alle Abteilungen in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbeziehen, um eine breite Unterstützung und ein einheitliches Verständnis für die bevorstehenden Änderungen zu gewährleisten.
Migration und Implementierung
Die Umstellung auf moderne KI-gestützte Systeme erfordert eine präzise Überwachung und Steuerung, um Störungen im Geschäftsbetrieb zu minimieren. Es ist jedoch nicht notwendig sich vorzustellen, dass eine solche Implementierung so kompliziert, zeitaufwendig und teuer ist wie frühere Software-Migrationen. Viele KI-Anwendungen nutzen Open-Source-Technologien und können zügig sowie kosteneffizient integriert werden. Dabei ist es entscheidend, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und Fehler zu vermeiden.
Es gibt nicht nur eine einzige Lösung, sondern verschiedene Ansätze, die gezielt auf die spezifischen Anwendungsfälle abgestimmt sind. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen, der Erfahrung mit KI-Tools hat und die Benutzerfreundlichkeit der unterschiedlichen Optionen kennt. Letztlich werden diese KI-Tools nur dann eingesetzt, wenn sie einfach zu bedienen sind. Die Personalabteilung sollte eine führende Rolle bei der Implementierung übernehmen, indem sie gezielte Schulungen für alle Nutzer anbietet und sicherstellt, dass technische Unterstützung während und nach der Migration bereitgestellt wird. Diese Verantwortung umfasst auch das Testen der neuen Systeme in Pilotprojekten, um deren Wirksamkeit zu überprüfen und notwendige Anpassungen vor der vollständigen Einführung vorzunehmen.
Mitarbeiterbildung und -unterstützung
Es ist von großer Bedeutung, dass umfassende Schulungs- und Unterstützungsprogramme für die Angestellten entwickelt werden, um sie auf die Nutzung neuer KI-Technologien vorzubereiten. Diese Programme sollten nicht nur technische Fertigkeiten vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für die Chancen und Grenzen von KI schärfen. Dabei sind zukünftige gesetzliche Vorgaben wie der EU AI Act zu berücksichtigen. Der AI Act, der voraussichtlich ab 02.2025 in Kraft treten wird, verpflichtet Unternehmen, die KI einsetzen, ihre Mitarbeiter entsprechend fortzubilden. Dies gewährleistet, dass die Anwendung von KI-Systemen verantwortungsbewusst und im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erfolgt.
Indem die Personalabteilung proaktiv Schulungsmaßnahmen initiiert, sorgt das Unternehmen nicht nur für die Einhaltung künftiger Vorschriften, sondern fördert zudem eine Lernkultur sowie Anpassungsfähigkeit. Dies kann helfen, Widerstände gegen Veränderungen abzubauen und eine positive Haltung gegenüber technologischen Neuerungen zu entwickeln. Letztendlich werden diese Technologien nur dann wirkungsvoll eingesetzt, wenn die Mitarbeiter sie begreifen und kompetent handhaben können.
Kontinuierliche Bewertung und Anpassung
Nach der Implementierung von KI-Systemen muss die HR-Abteilung kontinuierlich die Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe und die Mitarbeiterzufriedenheit bewerten. Diese fortlaufende Bewertung hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnelle Anpassungen vorzunehmen. Ebenso wichtig ist es, regelmäßig Feedback von den Mitarbeitern einzuholen, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse zu verstehen und darauf zu reagieren.
Fazit
Die HR-Abteilung ist nicht nur ein Unterstützer, sondern auch die treibende Kraft hinter der erfolgreichen Integration von KI im Unternehmen. Durch proaktive Strategieentwicklung, sorgfältige Migration, umfassende Mitarbeiterbildung und kontinuierliche Bewertung kann HR sicherstellen, dass die KI-Technologie das Unternehmen effektiv verändert und gleichzeitig die menschliche Dimension bewahrt und gefördert wird. Dieser ganzheitliche Ansatz stellt sicher, dass das Unternehmen sowohl technologisch fortschrittlich als auch zutiefst menschlich bleibt – ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der Zukunft der Arbeit.
Der Autor
Gabriel Scurtu
Headquarter Web 3 GmbH
(CEO) geprüfter KI-Experte by Allensbach University
Linkedin | KIRA
Blogserie AI & HR: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Personalmanagement
In unserer neuen Blogserie "AI & HR: Das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Personalmanagement" befassen wir uns mit spannenden und innovativen Themen und freuen uns auf viele interessante Inputs von externen Experten und unseren internen HR-Profis. Unsere TRESCON KI-Spezialisten, die "TresKIs“, werden Sie über die nächsten Monate durch die Serie begleiten.
Sie wollen immer die neuesten TRESCON-Beiträge erhalten?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und lesen Sie monatlich spannende Artikel.